Vitalstoffreiche Vollwertkost

"Lasst die Nahrung so natürlich wie möglich!" - Prof. W. Kollath

Die Basis einer gesunden Ernährung sind naturbelassene Lebensmittel.

In ihnen sind alle Vitalstoffe enthalten, die wir brauchen:

  • Vitamine (wasser- und fettlösliche)
  • Mineralstoffe
  • Spurenelemente
  • Enzyme (Fermente)
  • ungesättigte Fettsäuren
  • Aromastoffe
  • Faserstoffe (fälschlich „Ballaststoffe” genannt)

Diese 4 Lebensmittel essen wir täglich: 

  • Vollkornbrot und -produkte
  • Frischkorngericht
  • Frischkostbeilage aus rohen Gemüsen und rohem Obst
  • naturbelassene Fette, d.h. Butter, Sahne und unraffinierte, kaltgepresste Öle

Diese 4 krankmachenden Nahrungsmittel meiden wir:

  • Auszugsmehle
  • Fabrikzuckerarten
  • Fabrikfette
  • gekochtes Obst und Säfte

Bei bestimmten Erkrankungen:

  • Vermeidung bzw. Einschränkung von tierischem Eiweiß

Vermeidung bzw. Einschränkung von tierischem Eiweiß

Herkömmliche Ernährungslehre 

 

Entwicklung einer Ernährungslehre im 19. Jahrhundert:

Nahrungsmittel wurden chemisch auf ihre einzelnen Bestandteile untersucht Entdeckung von 3 Grundnährstoffen: Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate

In der „Kalorienlehre” (später Joule) orientiert sich der Wert eines Nahrungsmittels an dessen Brennwert. Wer genügend Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate zu sich nehme, ernähre sich vollwertig. Dies führt zu einer einseitig kalorienbezogenen Betrachtungsweise.

→ Ursache für den katastrophalen Gesundheitsverfall


Neue Ernährungslehre

Der Wert einer Nahrung bemisst sich nicht nach ihrem Gehalt an Kalorien und Nährstoffen, sondern nach ihrer Lebendigkeit und Natürlichkeit.

→ Kalorienzählen entfällt

 

Naturbelassene Nahrung enthält alle Nährstoffe und alle biologischen Wirkstoffe (Vitalstoffe), die für die Verwertung der Nahrung nötig sind.

Nur wenn diese Vitalstoffe in einem richtigen Verhältnis enthalten sind, ist die Nahrung vollwertig und volle Gesundheit möglich.